Zur Person - Meilensteine
2012
Bewilligung der zweiten fünfjährigen Phase der „Graduate School for Integrated Studies of Human Development in Landscapes“ durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
Buch „Die Osterinsel“ bei Springer-Spektrum publiziert (Autoren: Andreas Mieth und Hans-Rudolf Bork)
Wahl zum Fachkollegiaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2011 und 2012
Sendung „Die Schatzinsel von Robinson Crusoe“ („L‘île de Robinson et l’or Inca“) auf Arte (Erstsendung in Deutschland und in Frankreich am 19.11.2011) und am 3.6.2012 im ZDF [Terra-X])
2010
Ernennung zum Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
Sendung „Heiße Spur auf Rapa Nui“, Terra X / Schliemanns Erben im ZDF (Erstsendung am 3.1.2010 mit 4 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern)
2009
Buch „Inseln der Erde“ bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft und beim Primus-Verlag publiziert (Autoren: Andreas Mieth und Hans-Rudolf Bork)
2008 bis 2013
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie
2007
Bewilligung der „Graduate School for Integrated Studies of Human Development in Landscapes“ durch die DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
2006 bis 2010
Erster Vorsitzender des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen
2006
Ruf auf die W3-Professur für Geomorphologie an der Universität Göttingen erhalten (abgelehnt)
Buch „Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen“ bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft und beim Primus-Verlag publiziert
2005
Organisation des Leopoldina-Meetings „Der Wandel der Erdoberfläche im vergangenen Jahrtausend“
2004
Einrichtung des englischsprachigen Masterstudienganges „Environmental Management“ an der CAU
Buch „Easter Island – Rapa Nui“ erschienen (Autoren: Andreas Mieth und Hans-Rudolf Bork)
2003
Ernennung zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
seit 2002
Rekonstruktion der Kulturlandschaftsentwicklung der Osterinsel (Chile)
2001 bis 2002
Entschlüsselung der Erosionsgeschichte im zentralen Lößplateau Nordchinas
2000 bis 2005
Vorsitzender des Beirates bei der Obersten Naturschutzbehörde des Landes Brandenburg
2000
Ernennung zum Professor (C4) für Ökosystemforschung und Direktor des Ökologie-Zentrums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
1999
quantitative Rekonstruktion der Genese der Oasen von San Pedro de Atacama, Chile
1998
positives Votum des Wissenschaftsrates zum ZALF
Buch „Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa” bei Klett-Perthes publiziert
1997
erfolgreiche Beantragung des umsetzungsorientierten Forschungsvorhabens GRANO
1996
Ernennung zum Professor (C4) für Landschaftsökologie und Bodenkunde am Institut für Geoökologie der Universität Potsdam
Organisation der 1. Wiss. Konferenz der Wissenschaftsgemeinschaft Blaue Liste zum Thema „Globaler und Regionaler Wandel” in Potsdam mit 350 Teilnehmern
1995
Umstrukturierung des Zentrums für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) in Müncheberg
erfolgreicher Abschluss des interdisziplinären ZALF-Forschungsvorhabens „Agrarlandschaftswandel in Nordost-Deutschland” mit einer Buchpublikation
1992
Ernennung zum Wissenschaftlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden des ZALF in Müncheberg
1991 bis 1992
Dekan des Fachbereiches Landschaftsentwicklung der TU Berlin
1990
Promotion des ersten Doktoranden (Dr. Holger Hensel)
1989
Ernennung zum Professor (C3) für Regionale Bodenkunde an der TU Berlin
Organisation des Heinrich Rohdenburg Memorial Symposiums zum Thema „Erosion, Transport and Deposition Processes - Theories and Models” in Königslutter
1988
Ernennung zum Professor für Geoökologie (C2 auf Zeit) an der TU Braunschweig
Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten für Physische Geographie und Geoökologie an der TU Braunschweig
1985
Bewilligung des ersten DFG-Vorhabens „EDV-gestützte Erstellung großmaßstäbiger Erosions-Akkumulationskarten” (Bo 798/1) im Schwerpunktprogramm „Digitale Geowissenschaftliche Kartenwerke“ (Laufzeit 1985-1990)
erfolgreiche Beantragung des Sonderforschungsbereiches 179 unter der Federführung von Prof. Dr. Heinrich Rohdenburg
1982
Promotion zum Dr. rer. nat. an der TU Braunschweig (Betreuer: Prof. Dr. Heinrich Rohdenburg)
erste Koordinatorentätigkeit in einem größeren Forschungsvorhaben (DFG-Forschergruppe „Wasser- und Stoffhaushalt landwirtschaftlich genutzter Einzugsgebiete”)
1981
Identifizierung und Quantifizierung der Art und Geschwindigkeit der neuzeitlichen Bodenbildung in der Wölbackerflur Thiershausen (Südniedersachsen)
Aufschlüsselung und Quantifizierung der mittelalterlich-neuzeitlichen Landschaftsgeschichte u.a. am Profil Rüdershausen (Südniedersachsen)
1979
erste Publikation erschienen
dreimonatiger Forschungsaufenthalt in Südbrasilien im Rahmen eines von Prof. Dr. Heinrich Rohdenburg geleiteten DFG-geförderten Forschungsvorhabens
1978
im Alter von 22 Jahren erfolgreicher Abschluss des Studiums der Geographie
erster wissenschaftlicher Vortrag (auf einer internationalen Tagung in Strasbourg)
1977
landschaftsgenetische Untersuchungen auf den Kanarischen Inseln; 100 Starkregensimulationen in Südost-Spanien; Bodenkartierung in Nord-Nigeria (zusammen 7 Monate)
1976
zweimonatige wissenschaftliche Privatexkursion mit Prof. Dr. Heinrich Rohdenburg nach Brasilien, Paraguay und Argentinien
1974
vor Studienbeginn Teilnahme an einer zweimonatigen wissenschaftlichen Privatexkursion nach Spanien und Marokko mit Prof. Dr. Heinrich Rohdenburg
1973
erste Bodenaufnahme und -kartierung
1970
im Alter von 15 Jahren erste Teilnahme an einer universitären wissenschaftlichen Exkursion
1968
im Alter von 13 Jahren Grundsatzvorentscheidung für ein Studium der Geographie
1966 bis 1967
Anfertigung des „Borkschen Weltatlasses“ (Band 1)